Nachtcache Rheinland-Pfalz – Nachtcaches Geocaching

Mit dem Abschnitt „Nachtcache Rheinland-Pfalz“ haben wir eine kleine Herausforderung für dich geschaffen. Vielleicht kannst auch du deinen Anteil zum Füllen mit Inhalten zum Thema Nachtcaches beitragen. Unser langfristiges Ziel ist eine umfassende Datenbank. Diese soll zugleich auch benutzerfreundlich und übersichtlich gestaltet sein. Aber backen wir vorerst kleine Brötchen. So gilt es erst einmal alle relevanten Informationen zu „Nachtcache Rheinland-Pfalz – Nachtcaches Geocaching“ weiterlesen

Nachtcache Nordrhein-Westfalen – Nachtcaches Geocaching

Ohne Zweifel gibt es für „Nachtcache Nordrhein-Westfalen“ ein Interesse bei einigen Besuchern dieser Seite. Damit dieses mit Inhalten gefüllt wird brauchen wir dich. Unser Ziel ist es, langfristige alle Informationen zu Nachtcaches zu sammeln. Das finale Ziel sieht eine bedienerfreundliche Übersicht vor. Bis dahin ist es allerdings noch ein langer Weg, da natürlich erst genügend Daten zusammengetragen werden müssen. Nichtsdestotrotz wollen wir aber „Nachtcache Nordrhein-Westfalen – Nachtcaches Geocaching“ weiterlesen

Nachtcache Niedersachsen – Nachtcaches Geocaching

Unter „Nachtcache Niedersachsen“ haben wir ein kleines Anliegen an euch, werte Leser dieser Seiten. So wäre es für uns von allergrößter Wichtigkeit, dass du deine Erfahrungen zum Thema mit uns teilst. Nur auf diesem Weg ist es uns möglich, dass auch andere Leser von deinen Entdeckungen erfahren und sich auf die Suche machen können. „Nachtcache Niedersachsen – Nachtcaches Geocaching“ weiterlesen

Schatzsuche mit Kindern

Eine Schatzsuche mit Kindern durchzuführen, das ist überhaupt nicht so schwer. So musst du dir nur ein passendes Thema auswählen. Dieses sollte sich einfach nur an den Interessen der Kinder orientieren. Bei meinem Sohn war dieses beispielsweise Lego Ninjago*. Für meine Tochter musste es natürlich die Eiskönigin (Frozen)* sein. „Schatzsuche mit Kindern“ weiterlesen

Der Geocaching Challenge Checker

 Zuerst sollte vielleicht erwähnt werden, dass es sich bei der Geocaching Challenge um eine Art Wettstreit handelt. Bei dieser ist es die Aufgabe, die Kriterien zu erfüllen, welche für das Loggen einen Challenge-Caches relevant sind. Diese Kriterien sind unterschiedlich leicht oder auch schwer zu erfüllen.

Beispielhaft hierfür ist die 365-Tage-Geocaching-Challenge. Bei dieser musst du an jedem Tag einen Geocache gefunden haben. Hierfür sind die Eintragungen in deiner Statistik ausschlaggebend. So bedeutet dieses, dass „Der Geocaching Challenge Checker“ weiterlesen

Wie du Geocaches nach Attributen suchen kannst.

Mit Hilfe von Attributen soll der Eigentümer eines Geoocaches genauere Angaben zum Versteck machen. Dieses soll einerseits die Suche nach bestimmten Caches erleichtern. Andererseits erhältst du so einen ersten Eindruck davon, welche Hilfsmittel benötigt werden und was du bei der Suche beachten musst. So liefert die Attribute beispielsweise eine Hinweis zu Wegstrecke und dem Gelände. Doch wie kannst du nun Geocaches nach Attributen suchen? „Wie du Geocaches nach Attributen suchen kannst.“ weiterlesen

Geocaching Hasengrill – (k)ein Snack für zwischendurch

Mit Sicherheit wirst du früher oder später über den Begriff „Geocaching Hasengrill“ stolpern. Dahinter verbirgt sich aber nicht die Futterstation für ausgehungerte Geocacher im Wald. Vielmehr ist hier eine Variante der weniger unauffälligen Tarnung von meistens großen Geocachebehälter* gemeint. Man erkennt den „Geoaching Hasengrill“ an sauber aufgeschichteten Stöcken und Zweigen, welche den Geocache sofort als einen solchen zu erkennen geben. „Geocaching Hasengrill – (k)ein Snack für zwischendurch“ weiterlesen

Challenge Cache beim Geocachen – Was ist das?

Zunächst einmal das Einfache. Der Challenge-Cache, oder auch Challenge-Geocache, ist kein eigenständiger Geocache-Typ. Er wird bei Geocaching.com als Mystery-Geocache gelistet, aber die Koordinaten zeigen in diesem Fall auf den tatsächlichen Fundort. Du kannst also direkt zu den Koordinaten spazieren und die Dose ergreifen.

Aber… „Challenge Cache beim Geocachen – Was ist das?“ weiterlesen

Bedeutung Geocaching Hint eines Geocaches

 Die Bedeutung des Geocaching-Hints ist eigentlich recht schnell und leicht erklärt, da Hint aus dem Englischen kommt und einfach nur Hinweis bedeutet. Somit soll dir durch diesen Hint das Finden eines Geocaches erleichtert werden.
Damit du diesen nicht sofort liest, denn du sollst ja ohne auf die Suche gehen, ist dieser Hint verschlüsselt. Dabei verwendet man bei Geocaching.com das Format ROT-13. Dieses wird beim Geocachen häufiger verwendet und deshalb gibt es mittlerweilige Apps auf dem Markt, „Bedeutung Geocaching Hint eines Geocaches“ weiterlesen

Geocache Stempel für Geocaching & Letterboxing

Ein eigener Geocache Stempel *, mit deinem individuellen Geocaching-Namen, ist eine feine Sache. Besonders dann, wenn du häufiger auf Geocaching-Touren gehst. Mit ihm kannst du sehr viel Zeit beim Logbucheintrag sparen. Dieses macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn du viele Geocaches innerhalb kurze Zeit loggen möchtest. Dann solltest du allerdings auch darauf achten, dass du an deinem Stempel auch das Datum einstellen kannst. Dadurch wird er allerdings wesentlich größer ausfallen. Für kleine Logbücher, wie zum Beispiel in Microcaches, ist er dann vermutlich nicht mehr geeignet. Deshalb „Geocache Stempel für Geocaching & Letterboxing“ weiterlesen

Wie sehen Geocaches aus, bzw. wie sieht ein Cache aus?

Deine Frage lautet „Wie sehen Geocaches aus?“ und ich sage gleich, das man dieses nicht pauschal beantworten kann. So hängt dabei vieles von der Kreativität und dem handwerklichem Geschick des Geocachers ab, welcher das Versteck veröffentlicht. Dabei fällt mir auf, dass ich vielleicht erwähnen sollte, dass der Begriff Geocache für  das Gesamtwerk eines Versteckes steht und nicht nur der sich darin befindliche Geocache-Behälter* gemeint ist. Außerdem muss es auch nicht zwingend ein Geocache-Behälter sein, welcher gesucht werden soll. „Wie sehen Geocaches aus, bzw. wie sieht ein Cache aus?“ weiterlesen

Sondengänger Geld verdienen

Als Sondengänger Geld verdienen, den Traum oder Wunsch hat sicherlich so mancher Besucher dieser Seite. Allerdings halten wir ist es für unwahrscheinlich, dass man davon leben kann. Nicht unmöglich ist es jedoch, sein Hobby, die Suche mit dem Metalldetektor *, zu finanzieren. So gehört doch immer auch etwas Glück dazu, denn nicht alles das, was du findest, das darfst du am Ende auch behalten. „Sondengänger Geld verdienen“ weiterlesen

Die Geocaching 161 Meter Abstandsregel gilt es stets zu beachten

Legst du einen neuen Geocache an, dann muss für dieses Versteck die „Geocaching 161 Meter Abstandsregel“ eingehalten werden. Diese besagt, das ein neuer Geocache  in einer Entfernung von 161 m zu anderen Geocaches liegen muss. Bei einem Multicache solltest du außerdem darauf achten, dass auch die einzelnen Stationen diesen Abstand einhalten. Dabei dürfen die Stationen deines eigenen Multicaches natürlich deutlich näher zu einander liegen. „Die Geocaching 161 Meter Abstandsregel gilt es stets zu beachten“ weiterlesen